
1. Lehrmittel
1.1. Die Sprachstarken 9
1.1.1. Begleitband
1.1.2. Sprachbuch S.76-77
1.2. Sprachwelt Deutsch 7
1.2.1. Werkbuch
1.2.1.1. Lesestrategien
2. Sprache
2.1. Sachtext
2.1.1. Anspruchsvolle Sprache, die viel Wortklärung bedarf
2.1.2. Diskontinuierlich
2.1.2.1. Abbildungen: Listen
2.1.3. Meta-Text-Ebene
2.1.3.1. Wie sind Listen gestaltet?
2.1.3.1.1. Aufbau
2.1.3.1.2. Inhalt
2.1.3.1.3. Gestaltung
3. Schwierigkeiten
3.1. Diskontinuierlicher Sachtext
3.1.1. Schwierigkeiten entgegenwirken durch:
3.1.1.1. Anspruchsvoller Inhalt
3.1.1.1.1. Lesestrategien und -methoden
3.1.1.2. Anspruchsvolles/Unbekanntes Vokabular
3.1.1.2.1. Wörter nachschlagen
3.1.1.3. Hörtext parallel zu Text (DAZ)
3.2. Teilen im Plenum
3.2.1. TPS
3.2.1.1. Schriftliches festhalten der Ergebnisse
3.3. Lesestrategie?
3.3.1. Nochmals im D-Heft/ Themenheft nachschlagen
3.3.2. Passende / Niveaugerechte Lesestrategie auswählen
3.3.2.1. Coaching durch LP
3.4. Listen
3.4.1. Inspiration für die Liste?
3.4.1.1. SB. S.77: Liste der möglichen Listen.
3.4.2. Persönlicher Inhalt?
3.4.2.1. Thema, zu dem man später im Plenum stehen kann (s. Liste der möglichen Listen)
4. LP21
4.1. D-EDK: D.2.B.1.g, D.2.B.1.h, D.3.C.1.f, D.4.C.1.g, D.4.D. 1.e, D.4.G.1 f , D1.B.1.f
4.2. Überfachliche Kompetenzen
4.2.1. Soziale Kompetenzen
4.2.2. Personale Kompetenzen
4.2.3. Methodische Kompetenzen
5. Materialien
5.1. Dossier
5.1.1. 3 Listen zu Beginn
5.1.1.1. Corona-Einkaufsliste
5.1.1.1.1. Entlastung durch Symbole → Gestaltung
5.1.1.1.2. Lebensmittel (nach Gruppe geordnet)
5.1.1.1.3. In Spalten angeordnet
5.1.1.2. Bucket List
5.1.1.2.1. Lebensweltbezug vorhanden mit einigen Punkten
5.1.1.2.2. Klare Unterteilung der Kategorien
5.1.1.3. To-Do-Liste / Checkliste
5.1.1.3.1. Datum
5.1.1.3.2. Abhaken
5.1.1.3.3. Nach Tagen unterteilt
5.1.1.3.4. Wellen → Gestaltung
5.1.2. Reflexion
5.1.2.1. Listen aufhängen und einen Rundlauf machen
5.1.2.2. Zeit: 4er Gruppen und miteinander besprechen
5.2. Fotokopie A3 - SB S.76-77
5.2.1. Lesestrategie Markieren & Randnotizen
5.2.1.1. Basales LZ
5.3. Post-its
5.3.1. Lesestrategie "Post-its"
5.3.1.1. Erweitertes LZ