Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
LEKTION 3 : MEDIEN von Mind Map: LEKTION 3 : MEDIEN

1. Wortchatz

1.1. das Gerät, -e das Medium, die Medien die Nutzung, -en Buchhändlerin, -nen die Lesung, -en die Neuheit, -en das Sachbuch, er die Sitzgelegenheit, -en der Stammkunde, -n animieren zu beurteilen quatschen angenommen werden verführerisch die Aufnahme, -n animieren zu

1.1.1. die Auflage, -n die Befürchtung, -en die Branche, -n das Geschehen (Sg.) die / der Gleichaltrige, -n die / der Heranwachsende, -n imitieren anrühren greifen zu, griff zu, hat zu gegriffen jedermanns Sache sein

1.2. die Schicht, -en die Komplexität (Sg.) die Logik (Sg.) ansprechend anspruchsvoll bebildert übersichtlich

1.2.1. abwechslungsreich authentisch bilderreich gruselig handlungsarm humorvoll lehrreich reißerisch (un)sachlich turbulent unterhaltsam witzig

2. Grammatik

2.1. Verweiswoerter im Text https://www.youtube.com/watch?v=Und_IdVHCqI

2.1.1. Sie nehmen Bezug auf einen vorhergehenden oder nachfolgenden Satz/Satzteil

2.2. Worbildung: Nachsilben bei Adjektiven https://www.youtube.com/watch?v=BG201acVYRM

2.2.1. Adjektive werden häufig von einem Nomen oder Verb abgeleitet Typische Adjektivendungen sind die Nachsilben -lich, -ig, -isch, -sam, -arm, u.s.w

2.3. dass-Sätze und ihre Entsprechungen https://www.youtube.com/watch?v=gYvLMFzH7Yg

2.3.1. dass- Satz: Der Wirt kann sich inzwischen gar nicht merh vorstellen, dass er den Krimi allein anschaut Ich bitte ihn, dass er die Rechnung bezahlt

2.3.2. Ist das Subjekt oder Objekt im Hauptsatz identisch mit dem Subjekt im dass-Satz, bildet m den Nebensatz häufig mit Infinitiv + zu.

2.4. https://www.youtube.com/watch?v=E5HMiYp0DXw

2.4.1. Nebensatz mit Infinitiv + zu Der Wirt kann sich inzwischen gar nicht mehr vorstellen, den Krimi allein auszuschauen Ich bitte ihn, die Rechnung zu bezahlen

2.5. Verkürzte wenn-Sätze Kondition Nebensätze Beginnt dann mit dem konjugiert Verb, wenn entfällt zB: Wenn kein Vierertisch mehr frei ist, können wir uns auch an die Bar setzen. -> Ist kein Vierertisch mehr frei, können wir uns auch an die Bar setzen.

3. Redemittel

3.1. Agrumente formulieren ,, Die Idee, ... zu ... ist prima! Beide Vorschläge finde ich interessant, denn ... Ich habe bereits Erfahrungen mit ... ... hat ... den Vorteil, dass man ... Andererseits spricht auch einiges für ... Zum Beispiel braucht man dafür kein/e ... Ich könnte mir gut vorstellen, dass ... Alles in allerm scheint mir .. das passendere Geschenk zu sein ''

3.2. Nachrichten praesentieren ,, Die folgende Nachricht stammt aus ... vom ... Sie ist dort als ... mit ... praesentiert. Die Nachricht ist auf ... Weise praesentiert/ dargestellt, denn ... Der Text ist gut verstaendlich/ logisch aufgebaut/ ... Sprachlich anspruchsvoll/ gelungen/ interessant ... finde ich ... Diese Woerter aus dem Text moechte ich zuerst erklaeren/ erlaeutern: Am ... ereignete sich in ... Folgendes: ... Man erfaehrt ausserdem, dass ... Ich habe die Nachricht gewaehlt, weil ... Aus folgendem Grund habe ich den Artikel ausgesucht: ... "