
1. Wortchatz
1.1. das Gerät, -e das Medium, die Medien die Nutzung, -en Buchhändlerin, -nen die Lesung, -en die Neuheit, -en das Sachbuch, er die Sitzgelegenheit, -en der Stammkunde, -n animieren zu beurteilen quatschen angenommen werden verführerisch die Aufnahme, -n animieren zu
1.1.1. die Auflage, -n die Befürchtung, -en die Branche, -n das Geschehen (Sg.) die / der Gleichaltrige, -n die / der Heranwachsende, -n imitieren anrühren greifen zu, griff zu, hat zu gegriffen jedermanns Sache sein
1.2. die Schicht, -en die Komplexität (Sg.) die Logik (Sg.) ansprechend anspruchsvoll bebildert übersichtlich
1.2.1. abwechslungsreich authentisch bilderreich gruselig handlungsarm humorvoll lehrreich reißerisch (un)sachlich turbulent unterhaltsam witzig
2. Grammatik
2.1. Verweiswoerter im Text https://www.youtube.com/watch?v=Und_IdVHCqI
2.1.1. Sie nehmen Bezug auf einen vorhergehenden oder nachfolgenden Satz/Satzteil
2.2. Worbildung: Nachsilben bei Adjektiven https://www.youtube.com/watch?v=BG201acVYRM
2.2.1. Adjektive werden häufig von einem Nomen oder Verb abgeleitet Typische Adjektivendungen sind die Nachsilben -lich, -ig, -isch, -sam, -arm, u.s.w
2.3. dass-Sätze und ihre Entsprechungen https://www.youtube.com/watch?v=gYvLMFzH7Yg
2.3.1. dass- Satz: Der Wirt kann sich inzwischen gar nicht merh vorstellen, dass er den Krimi allein anschaut Ich bitte ihn, dass er die Rechnung bezahlt
2.3.2. Ist das Subjekt oder Objekt im Hauptsatz identisch mit dem Subjekt im dass-Satz, bildet m den Nebensatz häufig mit Infinitiv + zu.
2.4. https://www.youtube.com/watch?v=E5HMiYp0DXw
2.4.1. Nebensatz mit Infinitiv + zu Der Wirt kann sich inzwischen gar nicht mehr vorstellen, den Krimi allein auszuschauen Ich bitte ihn, die Rechnung zu bezahlen